Schülerinnen und Schüler erforschen Artenvielfalt im Schulwald
Am 09. September 2025 verbrachte die Klasse 7b der Westerwaldschule Driedorf gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin Frau Dr. Sabine Baum einen besonderen Schultag im Freien. Unter der Leitung der Waldpädagogin Carola Sockel sowie den waldpädagogischen Praktikantinnen Martje Scherff und Ronja Lindenberg nahmen die Jugendlichen am Projekt „Mein m² Wald“ teil, einer bundesweiten Aktion der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW). Gefördert wird das Projekt von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW sowie der Deutschen Postcode Lotterie. Ziel ist es, Jugendliche für die Bedeutung von Artenvielfalt zu sensibilisieren und ihr Interesse am Naturschutz zu stärken. Die Schülerinnen und Schüler untersuchten jeweils einen Quadratmeter Waldfläche. Sie dokumentierten Pflanzen, Tiere und Spuren von Insekten, ordneten diese in den ökologischen Zusammenhang ein und diskutierten, welche Rolle Biodiversität für gesunde Wälder spielt. Das Projekt ist für die 7b Teil eines größeren fächerübergreifenden Unterrichtsvorhabens zum Thema Klimawandel. Auf die Erfahrungen im Wald aufbauend werden die Schülerinnen und Schüler weiter der Frage nachgehen, wie Artenvielfalt mit dem Klimawandel zusammenhängt und warum sie für das Überleben des Menschen auf der Erde so entscheidend ist.



